Temperatur:  12.6 °C    Tagesniederschlag:  0 mm    Luftfeuchtigkeit: 47 %    Luftdruck (NN):  1026 hPa    Windgeschwindigkeit:  0.5 m/s    Windrichtung:  West    Globalstrahlung:  0 W/m²    Strahlungsbilanz:  -56 W/m²   

zurück

Definition des UV Index
standardisiert durch WMO, WHO, UNEP, ICNIRP


Der UV-Index beschreibt die sonnenbrandwirksame solare Bestrahlungsstärke. Er ist ein
dimensionsloser Wert, definiert als das Integral der spektralen UV-Bestrahlungsstärke auf
die horizontale Empfangsfläche zwischen 280 und 400 nm Wellenlänge, W m-2, gefaltet mit
dem Referenzwirkungsspektrum für Erythem (CIE 1987) und multipliziert mit der Konstanten
40 W-1 m+2.
 

UV-Index (UVI) = ker7 E(λ)7ser(λ)7dλ
E(λ) [W m-2 nm-1] = Spektrale solare Bestrahlungsstärke an der Erdoberfläche
λ, dλ [nm] = Wellenlänge und Wellenlängenintervall
ker = 40 [m2 W-1]
ser(λ) = CIE (1987) Erythem Referenzwirkungsspektrum
  = 1                              für λ ≤ 298 nm
  = 10 [0.0947(298- λ)] für 298 nm ≤ λ ≤ 328 nm
  = 10 [0.0157(139- λ)] für 328 nm ≤ λ ≤ 400 nm


Der UV-Index ist unabhdngig vom Hauttyp. Er ist international harmonisiert durch die
Weltorganisationen für Meteorologie (WMO 1998) und für Gesundheit (WHO 2002), durch
das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und die Internationale Kommission
zum Schutz vor Nicht-Ionisierender Strahlung (ICNIRP 1995).
Gegeben die individuelle Minimale Erythemdosis (MED), J m-2, lässt sich aus dem UV-Index
(UVI) die Zeit, t [min], zum Erreichen einer ersten gerade sichtbaren Hautrötung, Sonnenbrandzeit,
errechnen durch:
        t [min] = MED / (1.5 * UVI)

Literatur:

CIE (1987): A Reference Action Spectrum for Ultraviolet Induced Erythema in Human Skin. CIE Research Note.
CIE-Journal 6, No. 1: 17-22.
ICNIRP (1995): Global Solar UV Index. A joint recommendation of the World Health Organization, the World
Meteorological Organization, the United Nations Environment Programme, and the International
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection. International Commission on Non-Ionizing Radiation
Protection, Oberschlei_heim.
WHO (2002): Global Solar UV Index: a practical guide. A joint recommendation of the World Health Organization,
World Meteorological Organization, United Nations Environment Programme, and the International
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection. World Health Organization, Geneva.
WMO (1998): Report of the WMO-WHO Meeting of Experts on Standardization of UV Indices and their
Dissemination to the Public. (Les Diablerets, Switzerland, 21-24 July 1997). World Meteorological
Organization Gobal Atmospheric Watch No. 127, WMO/TD-No. 921.