Am Standort Höxter der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe werden seit mehreren Jahren verschiedene meteorologische Daten gemessen und als Mittelwerte digital gespeichert. Seit 2006 erfolgt die Datenerfassung mit einem System, das auch die verzögerungslose und automatische Darstellung der Messdaten im Internet ermöglicht. Dieses System befindet sich seit März 2006 im Onlinebetrieb. Kommentare oder Hinweise auf Unzulänglichkeiten richten Sie bitte im Menüpunkt "Kontakt" an uns.
Der Betrieb der meteorologischen Station hat vorrangig das Ziel den Studierenden an unserem Hochschulstandort im Rahmen verschiedener Lehrveranstaltungen die Grundlagen und den Aufwand meteorologischer Datenerhebung anschaulich nahe zu bringen. Darüber hinaus können sie über die Datenbankfunktion ausgesuchte Situationen im Zusammenhang mit den Lehrinhalten analysieren und auf diese Weise ein vertieftes Verständnis meteorologischer Zusammenhänge entwickeln.
Die Positionierung der Station im botanischen Lehrpark der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höxter am Hang des Ziegenberges lässt eine großräumigere Verallgemeinerung der Messdaten nicht zu. So ist insbesondere die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit von der Lage im Einflussbereich eines Weserseitentals geprägt. Eine grobe Orientierung auch über die Landnutzung in der Umgebung zeigt der folgende Auszug aus "Google Earth".
Lage der Station "Campuswetter" am Stadtrand von Höxter gekennzeichnet durch einen "Pin".
Die geographischen Koordinaten der in 156 m Höhe über NN gelegenen Station lauten:
Folgende Parameter werden nahezu im Sekundentakt (Abtastrate 1,3 Hz) abgefragt und als Mittelwerte mit den zugehörigen Standardabweichungen, Maximal- und Minimalwerten über einen Messzeitraum von 10 Minuten gespeichert. Via Internet wird eine Datenauswahl der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht (s. Haftungsausschluss!):
Die Messfühler entstammen sämtlich dem
Sortiment langjährig am Markt agierender Lieferanten qualitativ hochwertiger meteorologischer
Messinstrumente.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Virtuellen Stationstour.