„Fehnsiedlung 2.0/New Blue“ ist ein internationaler studentischer Ideenwettbewerb überschrieben, der nachhaltiges Bauen, Stadt- und Landschaftsentwicklung in der Ems Dollart Region zum Thema hat. Ausgelobt wurde der Ideenwettbewerb von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Kooperation mit den beteiligten Städten Papenburg und Groningen sowie vier weiteren Hochschulen. Die Sieger wurden am Donnerstag, 13. September 2012 in der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur prämiert. Zehn Studierende teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 15 000 Euro. Die 34 Wettbewerbsarbeiten sind noch bis zum 28. September 2012 im Foyer der Detmolder Schule ausgestellt.
In diesem Wettbewerb erarbeiteten Studierende aus Deutschland und den Niederlanden Entwürfe für die nachhaltige Weiterentwicklung von zwei Wohngebieten: Blauwestad in der Gemeinde Oldambt in den Niederlanden und Südlicher Spillmannsweg in Papenburg. „Es ist unglaublich, was für ein Potenzial in den Studierenden steckt. Ihre Ideen sind sehr frisch“, sagt Kathrin Volk, Projektleiterin des Wettbewerbs und Professorin an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur (HS OWL). Studierende aus fünf Hochschulen in den Niederlanden und Deutschland nahmen an dem Wettbewerb teil: Noordelijke Hogeschool Leeuwarden, Hanzehogeschool Groningen, Jadehochschule Oldenburg, Hochschule für angewandte Wissenschaft (HAWK) Hild sheim und die Detmolder Schule für Architektur an der HS OWL. Der Wettbewerb fand im Rahmen des binationalen Projekts „Nachhaltige Energien Niederlande Deutschland“ (NEND) statt.
Die Entwürfe wurden in Teams von zwei bis drei Studierenden im Laufe des Sommersemesters 2012 ausgearbeitet. Die Preisverleihung erfolgt am 2. November 2012 in Blauwestad (Niederlande). Anschließend werden die Entwürfe in den beteiligten Gemeinden Papenburg und Oldambt der Öffentlichkeit präsentiert. „Im Idealfall könnte der Wettbewerb Ideen liefern, die man mit einem professionellen Büro weiterdenken und umsetzen kann“, so Volk.
Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb gab es am 22./23. März 2012 einen Workshop in Papenburg. 14 niederländische und 48 deutsche Studierende nahmen daran teil. So auch Joost Luijendijk, Student an der Academie voor Bouwkunst an der Hanzehogeschool in Groningen: „Es hat Spaß gemacht, mit Leuten aus anderen Disziplinen und Hochschulen zusammenzuarbeiten. Ich habe Erkenntnisse gewonnen, zu denen ich vielleicht nicht gekommen wäre, wenn ich nur mit Niederländern am Tisch gesessen hätte.“
Preisträger Studentischer Wettbewerb (es werden insgesamt 10 Preisgelder á 1.500 € vergeben):
Blauwestad „New Blue“ (5 Arbeiten)
Rik Veltman (Hanzehogeschool Groningen)
Thomas Richard Herbert, Mathis V. Günther (master städtebau nrw)
Katharina Bode, Max Kissing (master städtebau nrw)
Michaela Fedeli, Anna Grube (Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter)
Britta Liebe, Julia Sack (Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter)
Papenburg „Fehnsiedlung 2.0“ (5 Arbeiten)
Christopher Dierkes, Siegmund Graup (master städtebau nrw)
Christoph Ellermann, Patrick Alsos (Jade Hochschule Oldenburg)
Simon Zeilstra (Hanzehogeschool Groningen)
Alexandra Hammes, Igor Isaev (master städtebau nrw)
Julian Maurer, Marion Stark, Mathis Höller (master städtebau nrw)
Die Jurymitglieder sind:
Prof. Ludger Heidbrink, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen, Vorsitz der Jury
Dirk Landeck, Stadtbaurat, Leiter der Bauverwaltung der Stadt Papenburg
Karin Kellner, Architektin, Hannover
Martin Rein-Cano, Landschaftsarchitekt, Berlin
Prof. Matthias Rottmann, Köln
Dietmar Riecks, Architekt, Bochum