Zum Inhalt springen

CAAD | Computer Aided Architectural Design

ENTWERFEN UND BAUEN MIT COMPUTERN

Die Professur für CAAD an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur fokussiert in Lehre und Forschung auf computergestützte Prozesse in der Entwicklung und Fertigung von Architektur.

Computer prägen die Arbeitsweise von Architekten und Innenarchitekten heute maßgeblich. Der Computer ist das umfassendste, leistungsfähigste und dynamischste Werkzeug, das Architekten je zur Verfügung stand. Die Vernetzung von Akteuren, die intelligente Steuerung und Automatisierung von komplexen Prozessen, die Verarbeitung großer Datenmengen sowie die interaktive Visualisierungen in erweiterten, virtuellen Umgebungen (Augmented-/ Virtual Reality) haben dabei wachsenden Einfluss auf die formale Gestaltung, Funktion, Produktion und Wahrnehmung von Architektur. Zur erfolgreichen Mitgestaltung dieser Themenfelder und Prozesse bedarf es der Fähigkeit von Architekten, den Computer als interaktives, kreatives Werkzeug zu begreifen und einzusetzen.

 

 

 

Lehre Bachelor

Primäres Ziel der Lehre der Professur für CAAD ist es daher, eine grundlegende ‚Digitale Souveränität’ der Studierenden im Umgang mit computergestützten Werkzeugen, insbesondere im Kontext von Architektur und Innenarchitektur, zu entwickeln. Hierbei steht die Vermittlung von Theorien zu digitalen Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsprozessen, sowie die 3D-Modellierung und Darstellung von Architektur in der Praxis im Fokus der Grundlagenausbildung. Weiterführende Module vertiefen Themenblöcke wie die ‚Generative Gestaltung’, ‚Virtuelle Realität’, ‚Digitale Fabrikation’ sowie die umfassende Methode ‚BIM’ - das sogenannte ‚Building Information Modeling’.

 

Internationaler Studiengang mit Vertiefung ‚Computational Design’

In diesem Kontext vermittelt der konsekutive, interdisziplinäre und internationale Master-Studiengang ‚Integrated Design’ mit der Vertiefungsrichtung ‚Computational Design’ spezielle Kompetenzen und eine tiefgreifende Expertise. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz, sondern insbesondere auch um die Entwicklung digitaler Werkzeuge, Ansätze, Konzepte, Methoden und Möglichkeiten für Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Design.

 

FABLAB OWL

2017 wurde in enger Kooperation mit dem Lehrgebiet „Entwicklung und Konstruktion / Produktentwicklung Konstruktionslehre / CAD“ des Fachbereichs für Produktions- und Holztechnik das FABLAB OWL mit zwei Standorten eröffnet. Das FABLAB ermöglicht einen direkten Zugang zu digitalen Fabrikationstechnologien und bildet dabei einen wichtigen Kreativ-, Experimentier- und Kommunikationsraum als maßgebliche Schnittstelle zwischen Lernenden, Lehrenden und Forschenden. Es bietet dabei Räume und (digitale) Werkzeuge, Ideen experimentell, jedoch präzise zu ‚materialisieren’ und fördert dabei den interdisziplinären Austausch. Das FABLAB ist auch regelmäßig für die Öffentlichkeit geöffnet, z.B. auch für Schulen, Start-Ups, Tüftler etc.

 

email: caad.fb1@th-owl.de

phone: +49 5231 769 6399 / +49 5231 769 – 6362

youtube: CAAD OWL Channel

webseite: Internationaler Masterstudiengang MID