Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3

A. Kramer, Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold, 2024.

Download
OA Bachelorarbeit_KramerAnnaLisa_15454050.pdf 1.86 MB
Bachelorarbeit | Veröffentlicht | Deutsch
Abstract
Diese Bachelorarbeit untersucht die Stärken und Schwächen von Extended Reality (XR). Ziel ist es das Potenzial dieser Technologie herauszuarbeiten und den gegenwärtigen Stand der Technologie aufzuzeigen. Dazu analysiert die vorliegende Arbeit die bisherige historische Entwicklung von XR (VR, AR, MR) aus verschiedenen Perspektiven. Sie geht auf technologische, wirtschaftliche Aspekte, sowie auf zukünftige Prognosen ein. Im praktischen Teil der Arbeit wurde eine Anwendung in der Programmierumgebung Unity für die Oculus Quest 3 entwickelt. Diese soll den gegenwärtigen Stand der XR-Technologie veranschaulichen und die theoretischen Erkenntnisse durch eine praxisnahe Umsetzung untermauern.
Stichworte
XR; VR; AR; MR; Unity
Erscheinungsjahr
Seite
56
ELSA-ID

Zitieren

Kramer A. Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe; 2024.
Kramer, A. (2024). Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Kramer A (2024) Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3. Detmold: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Kramer, Anna. Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3. Detmold: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, 2024.
Kramer, Anna. 2024. Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3. Detmold: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Kramer, Anna: Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3. Detmold : Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, 2024
A. Kramer, Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold, 2024.
A. Kramer, Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3. Detmold: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, 2024.
Kramer, Anna. Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, 2024.
Kramer, Anna: Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3, Detmold 2024.
Kramer A. Stärken und Schwächen der XR Technologie: Eine Analyse der  Entwicklung von XR mit Fokus auf Pass Through und Screen Scripting der Quest 3. Detmold: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe; 2024. 56 p.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Erklärung zum Urheberrecht:
Dieses Dokument ist vom Urheberrecht geschützt [...]
Volltext(e)
Access Level
OA Open Access
Zuletzt Hochgeladen
2024-09-04T09:16:44Z


Export

Markierte Publikationen

Open Data ELSA

Suchen in

Google Scholar