122 Publikationen
2022 | Sammelwerk | ELSA-ID: 9415
U. Riedl, SubstainableCampus Höxter, eds., Natur und Landschaft sind ... ja was? Und überhaupt: wozu?, SubstainableCampus Höxter, Höxter, 2022.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9463
S. Ajib, Natur, Landschaft und Menschheit - eine Gedankenreise in Bildern aus dem Vorderen Orient, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur Und Landschaft Sind... Ja Was? Und Überhaupt: Wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 11–13.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9464
U. Aland, Ich bin ein Gott auf Erden, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur Und Landschaft Sind... Ja Was? Und Überhaupt: Wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 14–15.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9465
C. Althaus, Natur und Landschaft als Zuflucht, Heimat und Auftrag, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 19–21.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9466
N. Asche, Überlegungen zu Natur, Landschaft und Ökologie, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 22–25.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9467
B. Beinlich, Natur und Landschaft aus dem Blickwinkel eines Evolutions-Biologen und Naturschützers, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 26–28.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9468
S. Berens, Tempus fugit - Die Zeit schreitet voran! - Alles wird gut??, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 29–31.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9469
S. Bochnig, Natur, Landschaft und städtischer Freiraum - Bruchstücke eines lebenslangen Disjurses, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 35–28.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9470
J. Fettig, Natur und Landschaft in Mittelnorwegen, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 44–46.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9471
M.A. Gabriel, J. Rubart, Natur, Landschaft und Umwelt in einer digitalisierten Welt, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 47–49.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9472
M. von Holten, Was ist und was bedeutet mir Natur?, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 61–64.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9473
N.J. Huxmann, Mein Herz schlägt für ... die Pflanzenverwendung. Und Natur. Landschaft auch., in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 68–70.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9474
L. Kaußen, Natur und Landschaft sind unsere täglichen Begleiter!, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, SubstainableCampus Höxter, Höxter, 2022: pp. 71–72.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9475
Y.-C. Knepper-Bartel, Naturschutz und Zufriedenheit, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 73–75.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9476
J. Krahl, Antworten auf drei Fragen von Professor Riedl, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 76–80.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9477
M. Lohr, Von der Sehnsucht nach Landschaften, Pflanzen und Tieren, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, SubstainableCampus Höxter, Höxter, 2022: pp. 81–84.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9478
K. Maas, Eine Sicht auf Natur und Landschaft (und Meer), in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 85–87.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9479
K. Maßmeyer, “Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen” (Max Planck), in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 91–93.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9480
M. Oldenburg, Vom Pott nach Polier, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 94–96.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9481
K. Rathke, Die Kraft des Wassers, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 97–98.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9482
U. Riedl, Verbundenheit im “Alter Ego” - Verantwortung für mein zweites Selbst, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 99–102.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9483
H.-P. Rohler, [Was ist und was bedeutet mir Natur], in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 106–108.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9484
M. Sommerhäuser, Meine Natur und Landschaft - am Niederrhein, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 112–115.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9485
B. Stemmer, Landschaft und Natur, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 120–122.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9486
M. Timmer, Gedanken zu den drei Fragen:, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 123–125.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9487
W. Türk, Bruchschollenland zwischen Rhön und Thüringer Wald, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 126–129.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9488
L. Winking, Was ist und was bedeutet mir Natur?, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 136–138.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9489
S. Wolf, Gedanken-Bild, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 142–144.
ELSA
2021 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 6236
U. Riedl, Zehn Jahre BildungsNetzwerk Aue, Auenmagazin (Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d. Donau). (2021) 17–22.
ELSA
2021 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6237
S. Bochnig, U. Riedl, Aktivierung und Optimierung beruflicher Handlungskompetenzen durch komplexe Projektaufgaben – ein Erfahrungsbericht aus dem zweisemestrigen „Mastermodul Höxter“, in: T. Schmohl (Ed.), Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre, wbv-Verlag, Bielefeld, 2021.
ELSA
2020 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6235
U. Riedl, Vorwort der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) zum Tagfalter-Atlas Kreis Höxter, in: NATURKUNDLICHER VEREIN EGGE-WESER e.V. (Ed.), Tagfalter Und Widderchen Im Kreis Höxter Und Umgebung.- Beiträge Zur Naturkunde Zwischen Egge Und Weser, Beiheft 1, 2020.
ELSA
2020 | Bericht | ELSA-ID: 6458
U. Riedl, B. Stemmer, S. Philipper, W. Peters, S. Schicketanz, M. Thylmann, C. Pape, P. Gauglitz, J. Mülder, C. Westarp, N. Moczek, Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht, BfN-Skripte, Bonn - Bad Godesberg, 2020.
ELSA
2020 | Monographie | ELSA-ID: 9765 |

U. Riedl, B. Stemmer, S. Philipper, W. Peters, S. Schicketanz, M. Thylmann, C. Pape, P. Gauglitz, J. Mülder, C. Westarp, N. Moczek, Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht: in Vorbereitung: FKZ 3515 82 2900 UFOPLAN 2018, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 2020.
ELSA
| DOI
| Download (ext.)
2019 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3547
S. Bochning, U. Riedl, Das „Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum“ (9122) im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur, in: T. Schmohl, T. Kieu-Anh (Eds.), Hochschullehre als reflektierte Praxis. FachdidaktischeFallbeispiele mit Transferpotenzial, 2nd ed., wbv, Bielefeld, 2019: pp. 93–99.
ELSA
2019 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3548
U. Riedl, Unmittelbarkeit als Lehrqualität im digitalen Zeitalter – Die Südfrankreich-Exkursionen der Fachgruppe Landschaftsplanung / Naturschutz, in: T. Schmohl, D. Schäffer, T. Kieu-Anh, B. Eller-Studzinsky (Eds.), Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate Und Methoden., wbv, Bielefeld, 2019: pp. 143–154.
ELSA
2019 | Diskussionspapier | ELSA-ID: 3549
S. Biwer, H. Bölk, B. Kühnast, U. Riedl, Wissen im Fluss - Bildung in Auen. Eine Handreichung zur schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, Trägerverbund Burg Lenzen e.V., gefördert vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des BMU, 2019.
ELSA
2019 | Bericht | ELSA-ID: 3779
U. Riedl, B. Stemmer, S. Philipper, W. Peters, S. Schicketanz, M. Thylmann, C. Pape, P. Gauglitz, J. Mülder, C. Westarp, N. Moczek, Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn, 2019.
ELSA
2019 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6223
S. Bochnig, U. Riedl, ): Das „Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum“ (9122) im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur, in: T. Schmohl, K.-A. To (Eds.), Hochschullehre als reflektierte Praxis : Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotential, wbv-Verlag, Bielefeld, 2019: pp. 93–100.
ELSA
2019 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6228
U. Riedl, Unmittelbarkeit als Lehrqualität im digitalen Zeitalter – Die Südfrankreich-Exkur¬sionen der Fachgruppe Landschaftsplanung / Naturschutz, in: T. Schmohl, D. Scheffer, K.-A. To, B. Eller-Studzinsky (Eds.), Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate Und Methoden, wbv-Verlag, Bielefeld, 2019: pp. 143–154.
ELSA
2019 | Diskussionspapier | ELSA-ID: 6232
S. Biwer, H. Bölk, B. Kühnast, U. Riedl, Wissen im Fluss - Bildung in Auen. Eine Handreichung zur schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, (Hrsg.: Trägerverbund Burg Lenzen e.V., gefördert vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des BMU), 2019.
ELSA
2018 | Kurzbeitrag Konferenz | ELSA-ID: 3550
U. Riedl, Holzernte im Wald - Naturschutz - Wohlfahrt der Gesellschaft – ein Dilemma?, in: Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Campus Höxter, Fachgebiet Landschaftsökologie und Naturschutz, 2018.
ELSA
| Download (ext.)
2018 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3551
U. Riedl, Feldhecken als „Multitalente“ der Kulturlandschaft.- Dokumenta¬tion des Seminars „Feldhecken“ in der Reihe „Vergessene Kulturlandschaftselemente in der Oberweser-Region - Potetiale der Landschaft von morgen, FSP Kulturlandschaft FB 9. (2018) 18–25.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3553
H. Dressler, U. Riedl, Neue Sicht auf Landschaft(en) – Plädoyer für eine Landschaftskultur, in: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. (Ed.), DGGL Themenbuch Nr. 13: Kulturelles Erbe „Gärten, Parks Und Landschaften“ , Callwey-Verlag, München, 2018: pp. 40–45.
ELSA
2018 | Sammelwerk | ELSA-ID: 6220
U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Fachbereich Landschaftsarchitektur, eds., 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostewestfalen-Lippe, Höxter, 2018.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6581 |

M. Lohr, Forschen in und für Flusslandschaften, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, (Selbstverlag), Höxter, Fachbereich 9, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, 2018: pp. 34–37.
ELSA
| Dateien verfügbar
| Download (ext.)
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6582 |

B. Beinlich, M. Lohr, Klimawandel und Anpassungsstrategien des Naturschutzes, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, (Selbstverlag), Höxter, Fachbereich 9, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, 2018: pp. 52–55.
ELSA
| Dateien verfügbar
| Download (ext.)
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9919
U. Riedl, Rückblick, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 26–33.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9920
W. Türk, Kalkmagerrasen in Ostwestfalen-Lippe - eine Erfolgsstory, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 38–41.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9921
M. Lohr, Weidetiere fressen für die Artenvielfalt - oder warum der Naturschutz mit der Reaktivierung von Hutewäldern neue Wege beschreitet, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 42–43.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9922
U. Riedl, Grundlagenforschung an einer University of Applied Sciences, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 48–51.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9923
U. Riedl, Forschung am Puls der Zeit - Die Energiewende landschafts- und naturverträglich mitgestalten, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 56–59.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9924
K. Maas, B. Wrenger, Fernerkundung und Drohnen als Analyse-Werkzeuge in der Kulturlandschaft, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Höxter, 2018: pp. 60–63.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9925
H.-P. Rohler, Bausteine für urbane Kulturlandschaften, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 64–65.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9926
U. Riedl, Ein harmonischer Dreiklang: Forschung - Transfer - Lehre, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 66–69.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9927
B. Stemmer, Lehre und Forschung - Beispiele aus einem aktuellen Forschungsvorhaben, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 70–73.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9928
B. Stemmer, Forschungsstrategie 25+, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 90–95.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9929
U. Riedl, Ausklang, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 96–98.
ELSA
2017 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3554
U. Riedl, Das BildungsNetzwerk Aue – eine Kooperation für Fließgewässer- und Auenschutz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 2016, 2017: pp. 86–87.
ELSA
2016 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3555
S. Bochning, U. Riedl, Das „Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum“ (9122) im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur, in: D. Ternes, K.-A. To, B. Eller-Studzinsky (Eds.), Teaching X change (Innovative Lehrideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), 2016: pp. 79–87.
ELSA
2016 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3556 |

M. Lohr, U. Riedl, Durch Insekten Auen besser verstehen – Schaukästen (Dioramen) für das NaturForum Bislicher Insel, Auenmagazin : Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d. Donau . (2016) 38–42.
ELSA
| Download (ext.)
2016 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3558
K. Herber, U. Riedl, Jahrestagung des Bildungsnetzwerks Aue an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) in Höxter, Auenmagazin (Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d.Donau). (2016) 29.
ELSA
2016 | Bericht | ELSA-ID: 3778
M. Diedrich, S. Heintschel, M. Hausberg, J. Mück, T. Bauer, J. Berger, H. Dorsch, A. Zürcher, K. Nerlich, U. Riedl, I. Fiebig, M. Lohr, Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht, BfN-Skripte, Bonn-Bad Godesberg, 2016.
ELSA
2016 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 6607 |

M. Lohr, U. Riedl, Durch Insekten Auen besser verstehen – Schaukästen (Dioramen) für das NaturForum Bislicher Insel, Auenmagazin : Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d. Donau. (2016) 38–42.
ELSA
| Dateien verfügbar
| Download (ext.)
2016 | Monographie | ELSA-ID: 6608
M. Dieterich, S. Heintschel, M. Hausberg, J. Mück, T. Bauer, J. Berger, H. Dorsch, A. Zürcher, K. Nerlich, K. Mastel, U. Riedl, I. Fiebig, M. Lohr, Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht : Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150) , Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, 2016.
ELSA
| Dateien verfügbar
2015 | Monographie | ELSA-ID: 3430
U. Riedl, N. Asche, Waldleistungen und Waldprodukte : Versuch einer monetären Bewertung am Beispiel der Wälder im Gebiet der Stadt Hagen, 1., Cuvillier Verlag, Göttingen, 2015.
ELSA
2015 | Monographie | ELSA-ID: 3505
U. Riedl, Waldleistungen und Waldprodukte : Versuch einer monetären Bewertung am Beispiel der Wälder im Gebiet der Stadt Hagen, Cuvillier Verlag, Göttingen, 2015.
ELSA
2014 | Monographie | ELSA-ID: 3504
U. Riedl, BaumStraßenZeit, 2nd ed., e-enterprise, Leipzig, 2014.
ELSA
2013 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3503
U. Riedl, Die Verwendung gebietseigener Gehölze als Herausforderung für den praktischen Naturschutz – Hintergrund sowie Ergebnisse und Folgerungen aus dem “Nieheimer Phänologie -Versuch,” Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser. (2013) 3–22.
ELSA
2013 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3567
U. Riedl, Biologische und strukturelle Vielfalt – Kernelemente der Landschaftskultur im Biomasseanbau – Herausforderung nachhaltiger Landschaftskultur, in: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. (Ed.), DGGL-Jahrbuch 2013 : Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung, Callwey-Verlag, München, 2013: pp. 86–92.
ELSA
2013 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3569
U. Riedl, Biomasseanbau: Wirkungen auf Landschafts- und Biodiversität, in: Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (Ed.), Landschafft, Brandenburg. Univ.druckerei und Verlagsges. Potsdam mbH, Berlin, 2013: pp. 20–25.
ELSA
2012 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 6671 |

M. Lohr, V. Brust, U. Riedl, Feldvögel im Kreis Höxter (NRW) – Habitatnutzung und Auswirkungen des Anbaus nachwachsender Rohstoffe auf die Avifauna, Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser. 23 (2012) 3–34.
ELSA
| Download (ext.)
2011 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3573 |

M. Lohr, U. Riedl, Landschaft „be-greifen“ – ein interdisziplinäres Studienprojekt zur ökologischen Landschaftsanalyse, in: Fachbereich 9 - Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung ; Fachgruppe Landschaftsplanung (Ed.), Landschaftsarchitektur und Umweltplanung im Verbund - Aktuelle Aufgaben und internationale Kooperationen , Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2011: pp. 43–49.
ELSA
| Download (ext.)
2011 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3576
U. Riedl, VOR-sorgen und NACH-halten, in: LandschaftsarchiteFachbereich 9 - Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung ; Fachgruppe Landschaftsplanung (Ed.), Landschaftsarchitektur Und Umweltplanung Im Verbund - Aktuelle Aufgaben Und Internationale Kooperationen - Festschrift Zur Verabschiedung von Prof. Günther Quast, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2011: p. 79.
ELSA
2009 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3581
U. Riedl, S. Taeger, GIS-basierte Habitatmodelle für das Biosphärenreservat Spreewald, Natur und Landschaft . 84 (2009) 145–152.
ELSA
2007 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3582
U. Riedl, Rote Listen in der Naturschutz- und Planungspraxis in DDR und BRD, Studienarchiv Umweltgeschichte . (2007) 17–25.
ELSA
2007 | Konferenzband | ELSA-ID: 3594
U. Riedl, ed., Die schöne Landschaft – ein essentielles Lebensmittel für maßvollen Genuss : Symposium zu Ehren von Professor Dr. Wolfgang Harfst am 15. Juni 2007 an der FH Lippe und Höxter, Höxter, 2007.
ELSA
2006 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3589
U. Riedl, Die Rolle der Roten Listen in der Naturschutz- und Planungspraxis, Naturschutz und Biologische Vielfalt. (2006) 199–220.
ELSA
2005 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3595
U. Riedl, Vorwort, in: P. Rau, U. Riedl, M. Pieschel (Eds.), Umweltkultur – neue Wege der Vermittlung : Vortragsband, 2005.
ELSA
2004 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3588
U. Riedl, Neophythenproblematik aus Sicht der Landschaftsplanung, Neophyten. Ergebnisse eines Erfahrungsaustausches zur Vernetzung von Bund, Ländern und Kreisen ; BfN-Skripten 108. (2004) 35–42.
ELSA
2003 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3585
U. Riedl, Tierökologische Aspekte bei der Verwendung autochthoner Pflanzen - Diskussionsgrundlage für die Strukturierung eines Forschungskonzeptes, in: Autochthones Saar- und Pflanzgut - Ergebnisse einer Fachtagung ; BfN-Skripten 96, Bundesamt für Naturschutz , 2003: pp. 40–46.
ELSA
2003 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3586
U. Riedl, Grundlagen und offene Fragen, in: Autochthones Saar- und Pflanzgut - Ergebnisse einer Fachtagung ; BfN-Skripten 96, Bundesamt für Naturschutz , 2003: pp. 13–16.
ELSA
2003 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3587
U. Riedl, Abschlussbericht zur Expertentagung “Autochthones Saat- und Pflanzgut” beim Naturschutz-Zentrum Hessen , in: (Selbstverlag), Wetzlar, 2003.
ELSA
2002 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3584
U. Riedl, Grundwassergewinnungsplanung, in: A. Auhagen, K. Ermer, R. Mohrmann (Eds.), Landschaftsplanung in der Praxis, Ulmer, Stuttgart, 2002: pp. 235–258.
ELSA
2001 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3599
U. Riedl, Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz als ethisch-moralische Aufgabe, NNA Berichte. (2001) 59–72.
ELSA
2000 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3591
U. Riedl, Rote Listen in der Praxis der Naturschutzplanung, in: M. Binot-Hafke, H. Gruttke, G. Ludwig, U. Riecken, Bundesamt für Naturschutz (Eds.), Bundesweite Rote Listen - Bilanzen, Konsequenzen, Perspektiven ; Schriftenreihe Landschaftspflege Naturschutz Vol. 65, BfN, Bonn - Bad Godesberg, 2000: pp. 139–153.
ELSA
2000 | Diskussionspapier | ELSA-ID: 3600
U. Riedl, Landschaftsschutzgebiete Freistaat Sachsen, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden, 2000.
ELSA
2000 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3604
U. Riedl, Biotopschutz, in: K. Buchwald, W. Engelhardt (Eds.), Umweltschutz - Grundlagen und Praxis, Economica Verlag, Bonn, 2000: pp. 173–242.
ELSA
2000 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3605
U. Riedl, Der Garten als Schule und Praxis der Verantwortung für die (übrige) Natur, Schriftenreihe Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. 22 (2000) 9–26.
ELSA
1998 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3598
U. Riedl, Was kann das Instrument § 26 (NNatG) “Landschaftsschutzgebiete” für die Ziele des Naturschutzes leisten? , Mitteilungen aus der NNA . (1998) 39–45.
ELSA
1998 | Bericht | ELSA-ID: 3780
D. Günnewig, U. Riedl, Entscheidungsgrundlagen für die weitere Nutzung der Gipskarstlandschaft Südharz/Kyffhäuser unter besonderer Berücksichtigung des Bodenschutzes, E. Schmidt Verlag, Berlin, 1998.
ELSA
1997 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3596
U. Riedl, Arbeitsergebnisse Forum 2: Kann Ästhetik kompensiert werden?, Mitteilungen aus der NNA . (1997) 29.
ELSA
1997 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3597
U. Riedl, Landschaft als Erfahrungs-ZEIT-Raum, Mitteilungen aus der NNA . (1997) 63–70.
ELSA
1997 | Diskussionspapier | ELSA-ID: 3608
U. Riedl, H. Dressler, Internationale Konferenz zur Landschaftsplanung, GTZ , Eschborn, 1997.
ELSA
1996 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3590
O. Gockel, U. Riedl, Hochwasserschutz in der Landschaftsrahmenplanung, G+L : Garten + Landschaft ; Magazin für Landschaftsarchitektur. 96 (1996) 23–27.
ELSA
1996 | Diskussionspapier | ELSA-ID: 3609
U. Riedl, Landnutzungsplanung für das Goloustnoje Einzugsgebiet, GTZ , Eschborn, 1996.
ELSA
1996 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3610
U. Riedl, Anforderungen an die Aufbereitung biologischer Daten für die Planung, 96 (1996) 119–142.
ELSA
1995 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3592
U. Riedl, Grenzen und Möglichkeiten der Synthese biologischer Grundlagendaten zum Zweck der Flächenbewertung im Biotopschutz, in: U. Riecken, E. Schröder, Bundesamt für Naturschutz (Eds.), Biologische Daten für die Planung. Auswertung, Aufbereitung und Flächenbewertung ; Schriftenreihe Landschaftspflege Naturschutz Vol. 43, BfN, Bonn - Bad Godesberg, 1995: pp. 329–356.
ELSA
1995 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3611
U. Riedl, Naturschutz - Ziele, Gründe, Wege, in: L. Steubing, K. Buchwald, E. Braun (Eds.), Natur- und Umweltschutz - Ökologische Grundlagen, Methoden, Umsetzung , G. Fischer Verlag, Jena, 1995: pp. 411–436.
ELSA
1995 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3618
U. Riedl, Begründung des Naturschutzes, in: Essener Landschaftstagung 1994 (Landschaftsplanung - ein Beitrag zum Naturschutz?) , FB9 Universität Essen, Essen, 1995: pp. 7–20.
ELSA
1995 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3619
U. Riedl, Die Probleme der ethischen Begründung zum Schutz der “Biologi¬schen Vielfalt”. Welche ethischen Gründe verpflichten den Menschen zur Bewahrung biologischer Vielfalt?, in: J.F. Mayer-Ries (Ed.), Eine Welt - eine Natur? : Der Zugriff auf die biologische Vielfalt und die Schwierigkeiten, global gerecht mit ihrer Nutzung umzugehen, 1st ed., Rehburg-Loccum : Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle , Loccum, 1995: pp. 73–88.
ELSA
1994 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3617
U. Riedl, Handlungskonzepte statt Leitbilder? , in: Tagungsband “Ökologische Leitbilder” TUC-UW, Cottbus, 1994: pp. 26–31.
ELSA
1994 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3624
A. Hoppenstedt, U. Riedl, Estudo de impacto ambiental na captaço de águas subterrâneas, in: Previso de Impactos (Ed.), Grupo de Trabalho para Técnica e Meio Ambiente no Leste, Éste e Sul , Brazil, 1994: pp. 455–496.
ELSA
1993 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3616
U. Riedl, Zeit und Planung - Annäherungsversuche , in: Beiträge zur räumlichen Planung : Hans Langer zum 60sten Geburtstag, Hannover, 1993: pp. 139–151.
ELSA
1993 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3620
A. Hoppenstedt, U. Riedl, Inhaltliche und methodische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) zu Grundwasserentnahmen im Rahmen der Wasserversorgungsplanung, in: Universität-Gesamthochschule Kassel (Ed.), Ökologische Gewässersanierung im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur, Kassel, 1993: pp. 318–336.
ELSA
1993 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3625
A. Hoppenstedt, U. Riedl, Inhaltliche und methodische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) zu Grundwasserentnahmen im Rahmen der Wasserversorgungsplanung, in: Internationale Arbeitsgruppe Technik und Umwelt (Ed.), Vorsorgen statt nur Schaden beseitigen : Sozial- und Umweltverträglichkeitsprüfung in Ost, West und Süd : Erfahrungen in Brasilien, Rußland und Deutschland (UVP Spezial 8), Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, Dortmund, 1993: pp. 407–443.
ELSA
1993 | Bericht | ELSA-ID: 3777
H. Langer, A. Hoppenstedt, H. Muller, U. Riedl, B. Scholle, Das Landschaftsschutzgebiet als Planungsinstrument eines umfassenden Landschaftsschutzes : Bewertung, Effektivierung, Weiterentwicklung, E. Schmidt Verlag, Berlin, 1993.
ELSA
1992 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3603
U. Riedl, Entwicklungsplan Ochsenmoor, NNA Berichte. (1992) 55–65.
ELSA
1992 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3628
A. Hoppenstedt, U. Riedl, Grundwasserentnahmen, in: P.-C. Storm, T. Bunge (Eds.), Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP), E. Schmidt Verlag, Berlin, 1992.
ELSA
1991 | Monographie | ELSA-ID: 3627
U. Riedl, Integrierter Naturschutz - Notwendigkeit des Umdenkens, normativer Begründungszusammenhang, konzeptioneller Ansatz : Beiträge zur räumlichen Planung, Hannover, 1991.
ELSA
1990 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3626
U. Riedl, Möglichkeiten für die Erhebung und Einbeziehung tierökologischer Daten im Rahmen von Landschaftsplanungen sowie Anforderungen an deren Aufbereitung und Darstellung aus Sicht der Planung, Schriftenreihe des Fachbereichs für Landschaftspflege und Naturschutz. (1990) 27–43.
ELSA
1989 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3615
F. Brechtel, U. Riedl, Beiträge zur entomofaunistischen Bedeutung der Westerwälder Seenplatte (Kreis Westerwald) unter besonderer Berücksichtigung der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) : Untersuchungsergebnisse aus der Pflege- und Entwicklungsplanung für Teilgebiete der Westerwälder Seenplatte, in: Biotopgestaltung, Oppenheim, 1989: pp. 305–348.
ELSA
1989 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3623
H. Langer, U. Riedl, Landschaftsraum Dümmer - Argumente für einen integrierten Naturschutz, in: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz & Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e. V. (Ed.), Festschrift für Konrad Buchwald zum 75. Geburtstag : Naturschutz- und Umweltpolitik als Herausforderung, 1989: pp. 227–253.
ELSA
1986 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3614
G. Albert, L. Lüttmann, U. Riedl, Überlegungen zur Entwicklung eines Biotopsystems - Beispiel Pfälzer Rheinniederung, in: Gesellschaft für Ökologie : Verhandlungen ; Jahrestagung Hohenheim 1984, Göttingen, 1986: pp. 185–191.
ELSA
1985 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3579
U. Riedl, Huteweiden im Oberen und Hohen Westerwald - Bedeutung, Gefährdungsursachen und Erhaltungsmöglichkeiten, Der Westerwald. 78 (1985) 3–11.
ELSA
1985 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3602
U. Riedl, Konzeptionelle Überlegungen zur Aufbereitung faunistischer Daten für die Landschaftsplanung, Natur und Landschaft . 60 (1985) 232–235.
ELSA
1985 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3612
U. Riedl, Grenzen einer grünen Wissenschaft, in: Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Westerburg, 1985: pp. 88–92.
ELSA
1985 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3613
U. Riedl, Beobachtungen am Eleocharito ovatae - Caricetum bohemicae (Klika 35 em Pietsch 61) des Hofmanns-Weihers (Westerwälder Seenplatte), Decheniana. 138 (1985) 7–12.
ELSA
1984 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3601
U. Riedl, Grünlandgesellschaften im Hohen Westerwald, Hessische floristische Briefe. 33 (1984) 43–46.
ELSA
1983 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3577
U. Riedl, Grünlandgesellschaften im Hohen Westerwald, Der Westerwald. 76 (1983) 47–49.
ELSA
1983 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3580
U. Riedl, E. Schmale, Botanische Beobachtungen an der Westerwälder Seenplatte: Seltene Pflanzengesellschaften des offenen Teichbodens, Der Westerwald. 76 (1983) 121–122.
ELSA
1983 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3593
H.-J. Müller, U. Riedl, Synökologischer Ansatz zur Bestimmung der Naturschutzwürdigkeit - Versuch einer flächendeckenden Bewertung von Biotopfunktionen, Landschaft + Stadt. 15 (1983) 104–111.
ELSA
1976 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3578
E. Schmale, W. Zöller, U. Riedl, Biologische Beobachtungen im Westerwald (1), Der Westerwald. 69 (1976).
ELSA
Suche
Publikationen filtern
Darstellung / Sortierung
Export / Einbettung
122 Publikationen
2022 | Sammelwerk | ELSA-ID: 9415
U. Riedl, SubstainableCampus Höxter, eds., Natur und Landschaft sind ... ja was? Und überhaupt: wozu?, SubstainableCampus Höxter, Höxter, 2022.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9463
S. Ajib, Natur, Landschaft und Menschheit - eine Gedankenreise in Bildern aus dem Vorderen Orient, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur Und Landschaft Sind... Ja Was? Und Überhaupt: Wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 11–13.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9464
U. Aland, Ich bin ein Gott auf Erden, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur Und Landschaft Sind... Ja Was? Und Überhaupt: Wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 14–15.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9465
C. Althaus, Natur und Landschaft als Zuflucht, Heimat und Auftrag, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 19–21.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9466
N. Asche, Überlegungen zu Natur, Landschaft und Ökologie, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 22–25.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9467
B. Beinlich, Natur und Landschaft aus dem Blickwinkel eines Evolutions-Biologen und Naturschützers, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 26–28.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9468
S. Berens, Tempus fugit - Die Zeit schreitet voran! - Alles wird gut??, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 29–31.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9469
S. Bochnig, Natur, Landschaft und städtischer Freiraum - Bruchstücke eines lebenslangen Disjurses, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 35–28.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9470
J. Fettig, Natur und Landschaft in Mittelnorwegen, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 44–46.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9471
M.A. Gabriel, J. Rubart, Natur, Landschaft und Umwelt in einer digitalisierten Welt, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 47–49.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9472
M. von Holten, Was ist und was bedeutet mir Natur?, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 61–64.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9473
N.J. Huxmann, Mein Herz schlägt für ... die Pflanzenverwendung. Und Natur. Landschaft auch., in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 68–70.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9474
L. Kaußen, Natur und Landschaft sind unsere täglichen Begleiter!, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, SubstainableCampus Höxter, Höxter, 2022: pp. 71–72.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9475
Y.-C. Knepper-Bartel, Naturschutz und Zufriedenheit, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 73–75.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9476
J. Krahl, Antworten auf drei Fragen von Professor Riedl, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 76–80.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9477
M. Lohr, Von der Sehnsucht nach Landschaften, Pflanzen und Tieren, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, SubstainableCampus Höxter, Höxter, 2022: pp. 81–84.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9478
K. Maas, Eine Sicht auf Natur und Landschaft (und Meer), in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 85–87.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9479
K. Maßmeyer, “Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen” (Max Planck), in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 91–93.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9480
M. Oldenburg, Vom Pott nach Polier, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 94–96.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9481
K. Rathke, Die Kraft des Wassers, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 97–98.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9482
U. Riedl, Verbundenheit im “Alter Ego” - Verantwortung für mein zweites Selbst, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 99–102.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9483
H.-P. Rohler, [Was ist und was bedeutet mir Natur], in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 106–108.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9484
M. Sommerhäuser, Meine Natur und Landschaft - am Niederrhein, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 112–115.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9485
B. Stemmer, Landschaft und Natur, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 120–122.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9486
M. Timmer, Gedanken zu den drei Fragen:, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 123–125.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9487
W. Türk, Bruchschollenland zwischen Rhön und Thüringer Wald, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 126–129.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9488
L. Winking, Was ist und was bedeutet mir Natur?, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 136–138.
ELSA
2022 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9489
S. Wolf, Gedanken-Bild, in: U. Riedl, SubstainableCampus Höxter (Eds.), Natur und Landschaft sind... ja was? Und überhaupt: wozu?, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sustainable Campus Höxter, Höxter, 2022: pp. 142–144.
ELSA
2021 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 6236
U. Riedl, Zehn Jahre BildungsNetzwerk Aue, Auenmagazin (Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d. Donau). (2021) 17–22.
ELSA
2021 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6237
S. Bochnig, U. Riedl, Aktivierung und Optimierung beruflicher Handlungskompetenzen durch komplexe Projektaufgaben – ein Erfahrungsbericht aus dem zweisemestrigen „Mastermodul Höxter“, in: T. Schmohl (Ed.), Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre, wbv-Verlag, Bielefeld, 2021.
ELSA
2020 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6235
U. Riedl, Vorwort der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) zum Tagfalter-Atlas Kreis Höxter, in: NATURKUNDLICHER VEREIN EGGE-WESER e.V. (Ed.), Tagfalter Und Widderchen Im Kreis Höxter Und Umgebung.- Beiträge Zur Naturkunde Zwischen Egge Und Weser, Beiheft 1, 2020.
ELSA
2020 | Bericht | ELSA-ID: 6458
U. Riedl, B. Stemmer, S. Philipper, W. Peters, S. Schicketanz, M. Thylmann, C. Pape, P. Gauglitz, J. Mülder, C. Westarp, N. Moczek, Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht, BfN-Skripte, Bonn - Bad Godesberg, 2020.
ELSA
2020 | Monographie | ELSA-ID: 9765 |

U. Riedl, B. Stemmer, S. Philipper, W. Peters, S. Schicketanz, M. Thylmann, C. Pape, P. Gauglitz, J. Mülder, C. Westarp, N. Moczek, Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht: in Vorbereitung: FKZ 3515 82 2900 UFOPLAN 2018, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 2020.
ELSA
| DOI
| Download (ext.)
2019 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3547
S. Bochning, U. Riedl, Das „Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum“ (9122) im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur, in: T. Schmohl, T. Kieu-Anh (Eds.), Hochschullehre als reflektierte Praxis. FachdidaktischeFallbeispiele mit Transferpotenzial, 2nd ed., wbv, Bielefeld, 2019: pp. 93–99.
ELSA
2019 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3548
U. Riedl, Unmittelbarkeit als Lehrqualität im digitalen Zeitalter – Die Südfrankreich-Exkursionen der Fachgruppe Landschaftsplanung / Naturschutz, in: T. Schmohl, D. Schäffer, T. Kieu-Anh, B. Eller-Studzinsky (Eds.), Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate Und Methoden., wbv, Bielefeld, 2019: pp. 143–154.
ELSA
2019 | Diskussionspapier | ELSA-ID: 3549
S. Biwer, H. Bölk, B. Kühnast, U. Riedl, Wissen im Fluss - Bildung in Auen. Eine Handreichung zur schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, Trägerverbund Burg Lenzen e.V., gefördert vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des BMU, 2019.
ELSA
2019 | Bericht | ELSA-ID: 3779
U. Riedl, B. Stemmer, S. Philipper, W. Peters, S. Schicketanz, M. Thylmann, C. Pape, P. Gauglitz, J. Mülder, C. Westarp, N. Moczek, Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn, 2019.
ELSA
2019 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6223
S. Bochnig, U. Riedl, ): Das „Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum“ (9122) im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur, in: T. Schmohl, K.-A. To (Eds.), Hochschullehre als reflektierte Praxis : Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotential, wbv-Verlag, Bielefeld, 2019: pp. 93–100.
ELSA
2019 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6228
U. Riedl, Unmittelbarkeit als Lehrqualität im digitalen Zeitalter – Die Südfrankreich-Exkur¬sionen der Fachgruppe Landschaftsplanung / Naturschutz, in: T. Schmohl, D. Scheffer, K.-A. To, B. Eller-Studzinsky (Eds.), Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate Und Methoden, wbv-Verlag, Bielefeld, 2019: pp. 143–154.
ELSA
2019 | Diskussionspapier | ELSA-ID: 6232
S. Biwer, H. Bölk, B. Kühnast, U. Riedl, Wissen im Fluss - Bildung in Auen. Eine Handreichung zur schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, (Hrsg.: Trägerverbund Burg Lenzen e.V., gefördert vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des BMU), 2019.
ELSA
2018 | Kurzbeitrag Konferenz | ELSA-ID: 3550
U. Riedl, Holzernte im Wald - Naturschutz - Wohlfahrt der Gesellschaft – ein Dilemma?, in: Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Campus Höxter, Fachgebiet Landschaftsökologie und Naturschutz, 2018.
ELSA
| Download (ext.)
2018 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3551
U. Riedl, Feldhecken als „Multitalente“ der Kulturlandschaft.- Dokumenta¬tion des Seminars „Feldhecken“ in der Reihe „Vergessene Kulturlandschaftselemente in der Oberweser-Region - Potetiale der Landschaft von morgen, FSP Kulturlandschaft FB 9. (2018) 18–25.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3553
H. Dressler, U. Riedl, Neue Sicht auf Landschaft(en) – Plädoyer für eine Landschaftskultur, in: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. (Ed.), DGGL Themenbuch Nr. 13: Kulturelles Erbe „Gärten, Parks Und Landschaften“ , Callwey-Verlag, München, 2018: pp. 40–45.
ELSA
2018 | Sammelwerk | ELSA-ID: 6220
U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Fachbereich Landschaftsarchitektur, eds., 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostewestfalen-Lippe, Höxter, 2018.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6581 |

M. Lohr, Forschen in und für Flusslandschaften, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, (Selbstverlag), Höxter, Fachbereich 9, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, 2018: pp. 34–37.
ELSA
| Dateien verfügbar
| Download (ext.)
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 6582 |

B. Beinlich, M. Lohr, Klimawandel und Anpassungsstrategien des Naturschutzes, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, (Selbstverlag), Höxter, Fachbereich 9, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, 2018: pp. 52–55.
ELSA
| Dateien verfügbar
| Download (ext.)
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9919
U. Riedl, Rückblick, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 26–33.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9920
W. Türk, Kalkmagerrasen in Ostwestfalen-Lippe - eine Erfolgsstory, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 38–41.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9921
M. Lohr, Weidetiere fressen für die Artenvielfalt - oder warum der Naturschutz mit der Reaktivierung von Hutewäldern neue Wege beschreitet, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 42–43.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9922
U. Riedl, Grundlagenforschung an einer University of Applied Sciences, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 48–51.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9923
U. Riedl, Forschung am Puls der Zeit - Die Energiewende landschafts- und naturverträglich mitgestalten, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 56–59.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9924
K. Maas, B. Wrenger, Fernerkundung und Drohnen als Analyse-Werkzeuge in der Kulturlandschaft, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Höxter, 2018: pp. 60–63.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9925
H.-P. Rohler, Bausteine für urbane Kulturlandschaften, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 64–65.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9926
U. Riedl, Ein harmonischer Dreiklang: Forschung - Transfer - Lehre, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 66–69.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9927
B. Stemmer, Lehre und Forschung - Beispiele aus einem aktuellen Forschungsvorhaben, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 70–73.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9928
B. Stemmer, Forschungsstrategie 25+, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 90–95.
ELSA
2018 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 9929
U. Riedl, Ausklang, in: U. Riedl, K. Herber, M. Lohr, B. Eller-Studzinsky, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Eds.), 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2018: pp. 96–98.
ELSA
2017 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3554
U. Riedl, Das BildungsNetzwerk Aue – eine Kooperation für Fließgewässer- und Auenschutz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 2016, 2017: pp. 86–87.
ELSA
2016 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3555
S. Bochning, U. Riedl, Das „Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum“ (9122) im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur, in: D. Ternes, K.-A. To, B. Eller-Studzinsky (Eds.), Teaching X change (Innovative Lehrideen und -formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), 2016: pp. 79–87.
ELSA
2016 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3556 |

M. Lohr, U. Riedl, Durch Insekten Auen besser verstehen – Schaukästen (Dioramen) für das NaturForum Bislicher Insel, Auenmagazin : Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d. Donau . (2016) 38–42.
ELSA
| Download (ext.)
2016 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3558
K. Herber, U. Riedl, Jahrestagung des Bildungsnetzwerks Aue an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) in Höxter, Auenmagazin (Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d.Donau). (2016) 29.
ELSA
2016 | Bericht | ELSA-ID: 3778
M. Diedrich, S. Heintschel, M. Hausberg, J. Mück, T. Bauer, J. Berger, H. Dorsch, A. Zürcher, K. Nerlich, U. Riedl, I. Fiebig, M. Lohr, Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht, BfN-Skripte, Bonn-Bad Godesberg, 2016.
ELSA
2016 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 6607 |

M. Lohr, U. Riedl, Durch Insekten Auen besser verstehen – Schaukästen (Dioramen) für das NaturForum Bislicher Insel, Auenmagazin : Magazin des Auenzentrums Neuburg a.d. Donau. (2016) 38–42.
ELSA
| Dateien verfügbar
| Download (ext.)
2016 | Monographie | ELSA-ID: 6608
M. Dieterich, S. Heintschel, M. Hausberg, J. Mück, T. Bauer, J. Berger, H. Dorsch, A. Zürcher, K. Nerlich, K. Mastel, U. Riedl, I. Fiebig, M. Lohr, Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht : Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ-Nr. 3511 82 150) , Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, 2016.
ELSA
| Dateien verfügbar
2015 | Monographie | ELSA-ID: 3430
U. Riedl, N. Asche, Waldleistungen und Waldprodukte : Versuch einer monetären Bewertung am Beispiel der Wälder im Gebiet der Stadt Hagen, 1., Cuvillier Verlag, Göttingen, 2015.
ELSA
2015 | Monographie | ELSA-ID: 3505
U. Riedl, Waldleistungen und Waldprodukte : Versuch einer monetären Bewertung am Beispiel der Wälder im Gebiet der Stadt Hagen, Cuvillier Verlag, Göttingen, 2015.
ELSA
2014 | Monographie | ELSA-ID: 3504
U. Riedl, BaumStraßenZeit, 2nd ed., e-enterprise, Leipzig, 2014.
ELSA
2013 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3503
U. Riedl, Die Verwendung gebietseigener Gehölze als Herausforderung für den praktischen Naturschutz – Hintergrund sowie Ergebnisse und Folgerungen aus dem “Nieheimer Phänologie -Versuch,” Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser. (2013) 3–22.
ELSA
2013 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3567
U. Riedl, Biologische und strukturelle Vielfalt – Kernelemente der Landschaftskultur im Biomasseanbau – Herausforderung nachhaltiger Landschaftskultur, in: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. (Ed.), DGGL-Jahrbuch 2013 : Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung, Callwey-Verlag, München, 2013: pp. 86–92.
ELSA
2013 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3569
U. Riedl, Biomasseanbau: Wirkungen auf Landschafts- und Biodiversität, in: Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (Ed.), Landschafft, Brandenburg. Univ.druckerei und Verlagsges. Potsdam mbH, Berlin, 2013: pp. 20–25.
ELSA
2012 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 6671 |

M. Lohr, V. Brust, U. Riedl, Feldvögel im Kreis Höxter (NRW) – Habitatnutzung und Auswirkungen des Anbaus nachwachsender Rohstoffe auf die Avifauna, Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser. 23 (2012) 3–34.
ELSA
| Download (ext.)
2011 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3573 |

M. Lohr, U. Riedl, Landschaft „be-greifen“ – ein interdisziplinäres Studienprojekt zur ökologischen Landschaftsanalyse, in: Fachbereich 9 - Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung ; Fachgruppe Landschaftsplanung (Ed.), Landschaftsarchitektur und Umweltplanung im Verbund - Aktuelle Aufgaben und internationale Kooperationen , Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2011: pp. 43–49.
ELSA
| Download (ext.)
2011 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3576
U. Riedl, VOR-sorgen und NACH-halten, in: LandschaftsarchiteFachbereich 9 - Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung ; Fachgruppe Landschaftsplanung (Ed.), Landschaftsarchitektur Und Umweltplanung Im Verbund - Aktuelle Aufgaben Und Internationale Kooperationen - Festschrift Zur Verabschiedung von Prof. Günther Quast, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, 2011: p. 79.
ELSA
2009 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3581
U. Riedl, S. Taeger, GIS-basierte Habitatmodelle für das Biosphärenreservat Spreewald, Natur und Landschaft . 84 (2009) 145–152.
ELSA
2007 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3582
U. Riedl, Rote Listen in der Naturschutz- und Planungspraxis in DDR und BRD, Studienarchiv Umweltgeschichte . (2007) 17–25.
ELSA
2007 | Konferenzband | ELSA-ID: 3594
U. Riedl, ed., Die schöne Landschaft – ein essentielles Lebensmittel für maßvollen Genuss : Symposium zu Ehren von Professor Dr. Wolfgang Harfst am 15. Juni 2007 an der FH Lippe und Höxter, Höxter, 2007.
ELSA
2006 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3589
U. Riedl, Die Rolle der Roten Listen in der Naturschutz- und Planungspraxis, Naturschutz und Biologische Vielfalt. (2006) 199–220.
ELSA
2005 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3595
U. Riedl, Vorwort, in: P. Rau, U. Riedl, M. Pieschel (Eds.), Umweltkultur – neue Wege der Vermittlung : Vortragsband, 2005.
ELSA
2004 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3588
U. Riedl, Neophythenproblematik aus Sicht der Landschaftsplanung, Neophyten. Ergebnisse eines Erfahrungsaustausches zur Vernetzung von Bund, Ländern und Kreisen ; BfN-Skripten 108. (2004) 35–42.
ELSA
2003 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3585
U. Riedl, Tierökologische Aspekte bei der Verwendung autochthoner Pflanzen - Diskussionsgrundlage für die Strukturierung eines Forschungskonzeptes, in: Autochthones Saar- und Pflanzgut - Ergebnisse einer Fachtagung ; BfN-Skripten 96, Bundesamt für Naturschutz , 2003: pp. 40–46.
ELSA
2003 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3586
U. Riedl, Grundlagen und offene Fragen, in: Autochthones Saar- und Pflanzgut - Ergebnisse einer Fachtagung ; BfN-Skripten 96, Bundesamt für Naturschutz , 2003: pp. 13–16.
ELSA
2003 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3587
U. Riedl, Abschlussbericht zur Expertentagung “Autochthones Saat- und Pflanzgut” beim Naturschutz-Zentrum Hessen , in: (Selbstverlag), Wetzlar, 2003.
ELSA
2002 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3584
U. Riedl, Grundwassergewinnungsplanung, in: A. Auhagen, K. Ermer, R. Mohrmann (Eds.), Landschaftsplanung in der Praxis, Ulmer, Stuttgart, 2002: pp. 235–258.
ELSA
2001 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3599
U. Riedl, Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz als ethisch-moralische Aufgabe, NNA Berichte. (2001) 59–72.
ELSA
2000 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3591
U. Riedl, Rote Listen in der Praxis der Naturschutzplanung, in: M. Binot-Hafke, H. Gruttke, G. Ludwig, U. Riecken, Bundesamt für Naturschutz (Eds.), Bundesweite Rote Listen - Bilanzen, Konsequenzen, Perspektiven ; Schriftenreihe Landschaftspflege Naturschutz Vol. 65, BfN, Bonn - Bad Godesberg, 2000: pp. 139–153.
ELSA
2000 | Diskussionspapier | ELSA-ID: 3600
U. Riedl, Landschaftsschutzgebiete Freistaat Sachsen, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden, 2000.
ELSA
2000 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3604
U. Riedl, Biotopschutz, in: K. Buchwald, W. Engelhardt (Eds.), Umweltschutz - Grundlagen und Praxis, Economica Verlag, Bonn, 2000: pp. 173–242.
ELSA
2000 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3605
U. Riedl, Der Garten als Schule und Praxis der Verantwortung für die (übrige) Natur, Schriftenreihe Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. 22 (2000) 9–26.
ELSA
1998 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3598
U. Riedl, Was kann das Instrument § 26 (NNatG) “Landschaftsschutzgebiete” für die Ziele des Naturschutzes leisten? , Mitteilungen aus der NNA . (1998) 39–45.
ELSA
1998 | Bericht | ELSA-ID: 3780
D. Günnewig, U. Riedl, Entscheidungsgrundlagen für die weitere Nutzung der Gipskarstlandschaft Südharz/Kyffhäuser unter besonderer Berücksichtigung des Bodenschutzes, E. Schmidt Verlag, Berlin, 1998.
ELSA
1997 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3596
U. Riedl, Arbeitsergebnisse Forum 2: Kann Ästhetik kompensiert werden?, Mitteilungen aus der NNA . (1997) 29.
ELSA
1997 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3597
U. Riedl, Landschaft als Erfahrungs-ZEIT-Raum, Mitteilungen aus der NNA . (1997) 63–70.
ELSA
1997 | Diskussionspapier | ELSA-ID: 3608
U. Riedl, H. Dressler, Internationale Konferenz zur Landschaftsplanung, GTZ , Eschborn, 1997.
ELSA
1996 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3590
O. Gockel, U. Riedl, Hochwasserschutz in der Landschaftsrahmenplanung, G+L : Garten + Landschaft ; Magazin für Landschaftsarchitektur. 96 (1996) 23–27.
ELSA
1996 | Diskussionspapier | ELSA-ID: 3609
U. Riedl, Landnutzungsplanung für das Goloustnoje Einzugsgebiet, GTZ , Eschborn, 1996.
ELSA
1996 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3610
U. Riedl, Anforderungen an die Aufbereitung biologischer Daten für die Planung, 96 (1996) 119–142.
ELSA
1995 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3592
U. Riedl, Grenzen und Möglichkeiten der Synthese biologischer Grundlagendaten zum Zweck der Flächenbewertung im Biotopschutz, in: U. Riecken, E. Schröder, Bundesamt für Naturschutz (Eds.), Biologische Daten für die Planung. Auswertung, Aufbereitung und Flächenbewertung ; Schriftenreihe Landschaftspflege Naturschutz Vol. 43, BfN, Bonn - Bad Godesberg, 1995: pp. 329–356.
ELSA
1995 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3611
U. Riedl, Naturschutz - Ziele, Gründe, Wege, in: L. Steubing, K. Buchwald, E. Braun (Eds.), Natur- und Umweltschutz - Ökologische Grundlagen, Methoden, Umsetzung , G. Fischer Verlag, Jena, 1995: pp. 411–436.
ELSA
1995 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3618
U. Riedl, Begründung des Naturschutzes, in: Essener Landschaftstagung 1994 (Landschaftsplanung - ein Beitrag zum Naturschutz?) , FB9 Universität Essen, Essen, 1995: pp. 7–20.
ELSA
1995 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3619
U. Riedl, Die Probleme der ethischen Begründung zum Schutz der “Biologi¬schen Vielfalt”. Welche ethischen Gründe verpflichten den Menschen zur Bewahrung biologischer Vielfalt?, in: J.F. Mayer-Ries (Ed.), Eine Welt - eine Natur? : Der Zugriff auf die biologische Vielfalt und die Schwierigkeiten, global gerecht mit ihrer Nutzung umzugehen, 1st ed., Rehburg-Loccum : Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle , Loccum, 1995: pp. 73–88.
ELSA
1994 | Konferenz - Beitrag | ELSA-ID: 3617
U. Riedl, Handlungskonzepte statt Leitbilder? , in: Tagungsband “Ökologische Leitbilder” TUC-UW, Cottbus, 1994: pp. 26–31.
ELSA
1994 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3624
A. Hoppenstedt, U. Riedl, Estudo de impacto ambiental na captaço de águas subterrâneas, in: Previso de Impactos (Ed.), Grupo de Trabalho para Técnica e Meio Ambiente no Leste, Éste e Sul , Brazil, 1994: pp. 455–496.
ELSA
1993 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3616
U. Riedl, Zeit und Planung - Annäherungsversuche , in: Beiträge zur räumlichen Planung : Hans Langer zum 60sten Geburtstag, Hannover, 1993: pp. 139–151.
ELSA
1993 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3620
A. Hoppenstedt, U. Riedl, Inhaltliche und methodische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) zu Grundwasserentnahmen im Rahmen der Wasserversorgungsplanung, in: Universität-Gesamthochschule Kassel (Ed.), Ökologische Gewässersanierung im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur, Kassel, 1993: pp. 318–336.
ELSA
1993 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3625
A. Hoppenstedt, U. Riedl, Inhaltliche und methodische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) zu Grundwasserentnahmen im Rahmen der Wasserversorgungsplanung, in: Internationale Arbeitsgruppe Technik und Umwelt (Ed.), Vorsorgen statt nur Schaden beseitigen : Sozial- und Umweltverträglichkeitsprüfung in Ost, West und Süd : Erfahrungen in Brasilien, Rußland und Deutschland (UVP Spezial 8), Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, Dortmund, 1993: pp. 407–443.
ELSA
1993 | Bericht | ELSA-ID: 3777
H. Langer, A. Hoppenstedt, H. Muller, U. Riedl, B. Scholle, Das Landschaftsschutzgebiet als Planungsinstrument eines umfassenden Landschaftsschutzes : Bewertung, Effektivierung, Weiterentwicklung, E. Schmidt Verlag, Berlin, 1993.
ELSA
1992 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3603
U. Riedl, Entwicklungsplan Ochsenmoor, NNA Berichte. (1992) 55–65.
ELSA
1992 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3628
A. Hoppenstedt, U. Riedl, Grundwasserentnahmen, in: P.-C. Storm, T. Bunge (Eds.), Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP), E. Schmidt Verlag, Berlin, 1992.
ELSA
1991 | Monographie | ELSA-ID: 3627
U. Riedl, Integrierter Naturschutz - Notwendigkeit des Umdenkens, normativer Begründungszusammenhang, konzeptioneller Ansatz : Beiträge zur räumlichen Planung, Hannover, 1991.
ELSA
1990 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3626
U. Riedl, Möglichkeiten für die Erhebung und Einbeziehung tierökologischer Daten im Rahmen von Landschaftsplanungen sowie Anforderungen an deren Aufbereitung und Darstellung aus Sicht der Planung, Schriftenreihe des Fachbereichs für Landschaftspflege und Naturschutz. (1990) 27–43.
ELSA
1989 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3615
F. Brechtel, U. Riedl, Beiträge zur entomofaunistischen Bedeutung der Westerwälder Seenplatte (Kreis Westerwald) unter besonderer Berücksichtigung der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) : Untersuchungsergebnisse aus der Pflege- und Entwicklungsplanung für Teilgebiete der Westerwälder Seenplatte, in: Biotopgestaltung, Oppenheim, 1989: pp. 305–348.
ELSA
1989 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3623
H. Langer, U. Riedl, Landschaftsraum Dümmer - Argumente für einen integrierten Naturschutz, in: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz & Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e. V. (Ed.), Festschrift für Konrad Buchwald zum 75. Geburtstag : Naturschutz- und Umweltpolitik als Herausforderung, 1989: pp. 227–253.
ELSA
1986 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3614
G. Albert, L. Lüttmann, U. Riedl, Überlegungen zur Entwicklung eines Biotopsystems - Beispiel Pfälzer Rheinniederung, in: Gesellschaft für Ökologie : Verhandlungen ; Jahrestagung Hohenheim 1984, Göttingen, 1986: pp. 185–191.
ELSA
1985 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3579
U. Riedl, Huteweiden im Oberen und Hohen Westerwald - Bedeutung, Gefährdungsursachen und Erhaltungsmöglichkeiten, Der Westerwald. 78 (1985) 3–11.
ELSA
1985 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3602
U. Riedl, Konzeptionelle Überlegungen zur Aufbereitung faunistischer Daten für die Landschaftsplanung, Natur und Landschaft . 60 (1985) 232–235.
ELSA
1985 | Sammelwerk - Beitrag | ELSA-ID: 3612
U. Riedl, Grenzen einer grünen Wissenschaft, in: Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Westerburg, 1985: pp. 88–92.
ELSA
1985 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3613
U. Riedl, Beobachtungen am Eleocharito ovatae - Caricetum bohemicae (Klika 35 em Pietsch 61) des Hofmanns-Weihers (Westerwälder Seenplatte), Decheniana. 138 (1985) 7–12.
ELSA
1984 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3601
U. Riedl, Grünlandgesellschaften im Hohen Westerwald, Hessische floristische Briefe. 33 (1984) 43–46.
ELSA
1983 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3577
U. Riedl, Grünlandgesellschaften im Hohen Westerwald, Der Westerwald. 76 (1983) 47–49.
ELSA
1983 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3580
U. Riedl, E. Schmale, Botanische Beobachtungen an der Westerwälder Seenplatte: Seltene Pflanzengesellschaften des offenen Teichbodens, Der Westerwald. 76 (1983) 121–122.
ELSA
1983 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3593
H.-J. Müller, U. Riedl, Synökologischer Ansatz zur Bestimmung der Naturschutzwürdigkeit - Versuch einer flächendeckenden Bewertung von Biotopfunktionen, Landschaft + Stadt. 15 (1983) 104–111.
ELSA
1976 | Zeitschriftenaufsatz | ELSA-ID: 3578
E. Schmale, W. Zöller, U. Riedl, Biologische Beobachtungen im Westerwald (1), Der Westerwald. 69 (1976).
ELSA